Webseminare

Webseminare

Live Webseminare

Inhalt und Ablauf

Die Ausbildungs- und Fakultätsleiterin Barbara Märtens gibt einen Input zu den Grundlagen der kontemplativen Psychologie, beleuchtet ein Schwerpunktthema intensiver und leitet kurze Übungen zur eigenen Erfahrung an. Es wird genug Zeit für individuelle Fragen und Austausch geben.

Diese live Webseminare geben Ihnen einen guten ersten Eindruck, was die kontemplative Psychologie bedeutet, welche Wirkung Meditation und Achtsamkeit in diesem Kontext entfaltet und wie sich die Bedeutung von Mitgefühl in der Arbeit mit anderen zeigen kann. Die Webseminare sind unverbindlich, kostenlos und enthalten Informationen zur Weiterbildung Karuna Training.

Die Webseminare laufen unkompliziert über die Webkonferenz-Plattform “Zoom“ ab. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in einer E-Mail zur Teilnahmebestätigung.

Live-Veranstaltungen Online

  • 25. April 2023, 19:00 – 20:30 Uhr
    Die heilende Kraft der Achtsamkeit – mit Barbara Märtens

Wir betrachten die Meditation zur Schulung von Achtsamkeit und als Training, wach und freundlich unserer Erfahrung im gegenwärtigen Moment begegnen zu können. Dann erforschen wir theoretisch wie auch praktisch die Möglichkeiten, durch mehr Achtsamkeit unheilsame Denk- und Handlungsmuster zu unterbrechen und heilsame einzuüben. Dadurch lernen wir die verschiedenen Aspekte von Achtsamkeit und ihren Einfluss auf unser Leben kennen. Dies sind Präsenz, Akzeptanz gegenüber dem eigenen Erleben, Fürsorge uns selbst gegenüber und das Vertrauens in uns selbst, in unsere innewohnende Gesundheit.



  • 23. Mai 2023, 19:00 – 20:30 Uhr
    Kontemplative Psychologie und spirituelle Tradition – mit Barbara Märtens


  • 20. Juni 2023, 19:00  – 20:30 Uhr
    Bedingungslose Präsenz  – eine Einführung in die kontemplative Psychologie – mit Barbara Märtens


  • 22. August 2023, 19:00 – 20:30 Uhr

Umgang mit Gefühlen aus Sicht der kontemplativen Psychologie – mit Barbara Märtens

Egal wie wir von den äußeren Bedingungen dieser Zeit herausgefordert werden – manche mehr und manche weniger – wir alle werden stärker mit unseren Gefühlen konfrontiert: wir merken vielleicht gerade jetzt, das es nicht immer einfach ist einen guten Umgang mit unseren Gefühlen zu pflegen. Oft nehmen wir sie als Störenfriede wahr, die das Bild welches wir von uns selbst haben, herausfordern oder in Frage stellen. Insbesondere die sogenannten negativen oder schwierigen Gefühle wie Angst, Ärger oder Traurigkeit lassen uns oft hilflos und irritiert mit vielen Fragezeichen zurück. Gefühle sind ein wichtiges Anliegen in der Arbeit der kontemplativen Psychologie. Schwerpunkt liegt dabei auf Erkenntnis sowie Methoden, die es uns ermöglichen emotionale Energie in uns kennen zu lernen und zu verstehen. Gefühle werden als wichtige Würze im vollen Spektrum des Menschseins verstanden; sie helfen uns unser Leben voll und ganz auszuloten und den Fragen, die das Leben aufwirft, kreativ und mitfühlend zu begegnen.



Diese Web-Seminare finden live statt und sind kostenlos. Spende willkommen (empfohlener Beitrag 15 Euro)

Anmeldung zum Live-Seminar

* Pflichtfeld